Prüfung elektrische Geräte
VDE - Prüfung elektrische Geräte
Durch eine regelmäßige Wiederholungsprüfung nach DGUV Vorschrift 3 sollen Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an Geräten rechtzeitig erkannt und Unfälle, sowie Ausfallzeiten vermieden werden. Niemand kann von einem Elektrogerät erwarten, dass es ohne Instandhaltung über Jahre hinweg funktioniert.
Elektrische Geräte unterliegen täglichen Beanspruchungen durch Umgebungstemperatur, Staub, Feuchtigkeit und dergleichen.
Die Wiederholungsprüfung soll Mängel aufdecken, die nach der Inbetriebnahme der Geräte auftreten können. Nur durch eine Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 kann der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand eines Gerätes nachgewiesen werden.
Ablauf der Prufung
1 : Sichprufung
Als erstes wird bei einer Besichtigung des Geräts nach äußerlichen Mängeln gesucht. Weiterhin wird festgestellt, ob das Gerät für seinen Einsatzort geeignet ist, wobei spezielles Augenmerk auf der Isolierung liegt. Darüber hinaus müssen der Zustand, die Zugentlastung und der Biegeschutz der Anschlussleitung überprüft werden.
2 : Messung
Nach der Sichtprüfung erfolgt die Messung. Dabei werden je nach Schutzklasse der Widerstand des Schutzleiters, der Isolationswiderstand und die Ableitströme (Berührungs- und Schutzleiterstrom) gemessen.
3 : Funktionsprufung
Sofern erforderlich, wird das Gerät im Rahmen einer Funktionsprüfung erprobt.
4 : Auswertung
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle erforderlichen Teilprüfungen erfolgreich abgeschlossen sind. Die durchgeführte Prüfung ist zu dokumentieren und eine Prüfplakette wird angebracht.